 |
 |
- Ausgangssituation
- Der Aggressor befindet sich frontal vor dem Verteidiger
- Frontale Bedrohung im Bauch-/Brustbereich
- Bedrohung abwenden
- Reden als Ablenkung
- Aufgabehaltung (Hände hoch)
- Abruptes Ausweichen zur Seite des nicht waffenführenden Arms, wobei ...
- ... die dem waffenführenden Arm gegenüberliegende Hand das Handgelenk der Waffenhand greift, und ...
- ... dieses seitlich vom Körper wegdrückt, zeitgleich ...
- ... harter Handkantenschlag (Tegatana ate) mit der anderen Hand auf den Speichennerv
- VerteidigungstechnikHandbeugehebel, Tritt in Achselhöhle, Schlag unter die Nase
- Die Schlaghand ergreift ebenfalls das Handgelenk des waffenführenden Arm und ...
- ... mit beiden Händen Handbeugehebel (Te kubi garami) unter Zug ausführen
- Fußballentritt (Sekito ate) mit dem diagonal gegenüberliegenden Bein in die Achselhöhle des waffenführenden Arm
- Aufsteigender Handballenschlag (Shotei uchi) unter die Nase mit dem zur waffenführenden Hand diagonal gegenüberliegendem Arm
- Abschluß
- Entwaffnung und Sicherstellen des Messers
- auf Distanz gehen oder ...
- ... finale Atemitechnik
Das Sicherstellen der Waffe ist zwingend erforderlich!
|