japanisch |
deutsch |
|
Abe, Ichiro |
japanischer Judomeister |
age |
heben |
age tsuki |
aufsteigender Fauststo |
age uke |
Abwehr aufwaerts mit aeu?erem Unterarm |
age, ageru |
heben, aufheben |
ago |
Kinn |
ahimsa |
Grundsatz des Nichtverletzens |
ai |
Liebe, Harmonie |
aida |
Distanz, Abstand, Stellung zum Gegner |
aiki otoshi |
Schaufelwurf vorwaerts (Beine hochreissen), Ausheber |
aikido |
Koerper, Geist, Harmonie |
aka |
rot |
antei |
Gleichgewicht |
aoiro |
blau |
arashi |
stuermen |
ashi |
Fu?, Bein |
ashi barai |
Fu? wegfegen |
ashi dori |
Beindurchzug, Beinri |
ashi gaeshi |
Beinrueckwurf |
ashi gake |
Beineinhaengen |
ashi gatame |
Beinhebel |
ashi hishigi |
Beinriegel |
ashi jime |
Beinhalsschere |
ashi kansdsu waza |
Beininnenhebel |
ashi uke |
Fussblock |
ashi waza |
Fuss/Beintechniken |
atama |
Kopf, Scheitel |
atama ate |
Kopfschlag |
atama waza |
Kopftechniken |
ate waza |
Rammtechniken |
atemi |
Schocktechnik, Koerperschlaege |
atemi waza |
Schlagtechniken |
awasete |
zusammengesetzt |
ayumi |
gleitender Schritt |
ayumi ashi |
Fussgleiten mit ueberholen |
barai |
fegen |
basami |
Schere |
bikon |
Nasenwurzel |
bikotsutan |
Nasenbeinende |
bisen |
Nasenspitze |
bokken |
Holzschwert |
boko |
Harnblase |
bu |
Ritter, Krieger, Samurai, Tapfer |
budo |
japanische Kampfkuenste |
budokan |
Trainings- und Demonstrationshalle In Tokyo |
bujin |
Krieger, Soldat --> Bushi |
bushido |
Ehrenkodex der Samurai |
butsukari |
staendiger Angriff und Werfen aus der Bewegung |
butsukeru |
werfen, stossen |
chikara |
Kraft, Kraftanwendung |
choku |
Tugend der Redlichkeit |
choku tsuki |
gerader Fauststoss |
choshi |
Ton, Stimmung, Harmonie, mentale koerperliche Kondition |
chudan |
Koerpermittelteil, mittlere Koerperpartie |
chuga eri |
Rolle vorwaerts mit liegenbleiben |
dachi |
Stand Stellung |
dai |
grosse Form |
dai, daiiro |
orange |
dan |
Meistergrad |
DDK |
deutsches Dankollegium |
de |
vorschieben |
debana |
sofortiger Angriff |
denko |
rechte und linke Koerpervorderseite, Flanken |
DJB |
deutscher Judobund |
do |
Stamm |
do |
Weg, Prinzip, Lehre |
dojo |
Trainingsraum |
dokko |
Stelle zwischen Ohr und Unterkiefer |
dori |
Verteidiger, Ausuebender |
ebi |
Krebs |
eki kinkyo |
Koerper und Geist trainieren |
embusen |
Schrittlinie bei Kata |
empi uchi |
Ellenbogenschlag |
empi, enpi |
Ellenbogen --> Hiji |
eri |
Kragen |
erl jime |
Knoechelwuergen, Ristwuergen |
fu antei |
ausserhalb des Gleichgewichts, labile Stellung |
fudo |
fest, verwurzelt |
fudo dachi |
Stand, Stellung |
fukukoso |
Solar Plexus |
fumi |
stampfen |
fumi komi |
Fussstossabwaerts, Stampfschritt |
fumi komi geri |
Stoppfu?sto |
fusegi |
Verteidigung |
fusegi waza |
Gruppe saemtlicher Abwehrtechniken |
fusen gachi |
Sieg durch Nichterscheinen des Gegners |
futsu geiko |
normale uebungsform, wechselnde Angriffe / Abwehren |
gachi |
Sieg |
gaeshi |
Konter |
gaichodo |
Ohr, aeusserer Gehoergang |
gaiwan |
Armaussenseite |
gake |
einhaengen, -haken |
gake |
umhacken, weghaken, einhaengen |
garami |
Kontrolle, unbeweglich |
gari |
Sichel |
gatame |
Kontrolle |
gayaku |
umgekehrt |
gedan |
untere Koerperpartie |
gedan barai |
Abwehr nach unten |
gedan uke |
untere Abwehr, Unterarmblock nach unten |
genjitsu |
Wirklichkeit, Realitaet |
geri |
Fu?tritt, Sto |
getsui |
Bereich unterhalb der Rippen |
gi |
Judoanzug |
go |
fuenf |
gokyo no kaisetsu |
5 Gruppen - Wurfeinteilung |
gonkyo tonto dori |
Armgriff |
gonosen no kata |
Form der Gegenwuerfe |
goshi |
Huefte |
goshin jitsu no kata |
Form der modernen Selbstverteidigung |
guruma |
Rad |
gyaku hanmi |
ueberdrehte Huefte |
gyaku juji |
Kippstreckhebel |
gyaku tekubi garami |
Handdrehbeugehebel |
gyaku tsuki |
Gegenfauststoss |
gyaku yubi |
Finger abbiegen |
hachi |
acht |
hachiji dachi |
entspannte Bereitschaftsstellung |
hadaka |
nackt, frei |
haishu |
Handruecken |
haishu uchi |
Handrueckenschlag |
haishu uke |
Handrueckenblock |
haisoku |
Fussspan, Rist |
haito |
Handinnenkante |
haito uchi |
Handinnenkantenschlag (Daumenseite) |
haiwan |
Oberarmau?enseite |
hajime |
Kampfbeginn |
hakama |
Hosenrock |
hana |
Nase |
hane |
springen |
hanmi |
Oberkoerper abgedreht |
hanshi |
hoechster Ehrentitel fuer Lehrer |
hansoku make |
Disqualifikation |
hantai |
Entscheidung |
hara |
Bauch |
harai |
fegen |
hasami |
Schere |
hasami uchi |
Doppelschlag |
heisoku dachi |
Innenriststellung |
henkawaza |
Wechseltechnik |
heso |
Nabel |
hidari |
links |
hikiwake |
unentschieden |
hikui |
niedrig, zu tief getroffener Schlag |
hineri, hineru |
Torsion, drehen, umdrehen |
hisigi |
verdrehen, verbiegen |
hitai |
Stirn |
hiza |
Knie |
hiza ate |
Knieschlag |
hiza basami |
Scherenwurf --> Kani Basami |
hiza geri |
Kniesto |
hizi |
Ellenbogen |
hizi maki komi |
Drehstreckhebel |
ho |
Backe |
hodoku waza |
Loese- und Befreiungsgriffe |
hon |
normal, grundlegend |
hontai |
normale Koerperhaltung |
IBF |
International Budo Federation |
ichi |
eins |
ichi boyshi |
in einem Atemzug angreifen oder abwehren |
idori |
kniend |
IJF |
International Judo Federation |
iki |
Willenskraft, durch Atem, geistige Kraft |
ikkyo ude osae |
Armfixation |
ipon nukite |
Fingerstich |
ippon |
Punkt |
ippon gachi |
Sieg durch Punkt |
ippon ken |
Einknoechelfaust |
irimi |
Aikido: direkter Eingang zur Gleichgewichtsbrechung |
irimi nage |
Koerperrueckstoss, koerperabbiegen, Rueckriss |
iryuki |
Kinnspitze |
itsutsu no kata |
Form der 5 Judo Symbole |
jame |
Stop, Halt |
jida kasenka |
untere Ohrmuschelvertiefung |
jigo |
Abwehr, Verteidigung |
jigotai |
defensive Koerperhaltung |
jime |
Wuerge, wuergen |
jintsu |
Nieren |
jishin |
Selbstvertrauen |
jitsu, jutsu |
Technik, Anwendung |
jiyu kumite |
Freikampf |
jodan |
obere Koerperpartie |
jodan uke |
Unterarmblock nach oben |
jogaku shiso tokki |
Oberkiefer |
joseki |
Lehrer, Ehrenplatz der Meister |
ju |
sanft |
ju |
zehn |
ju jutsu |
moderne Selbstverteidigung |
ju no kata |
Form der Geschmeidigkeit |
ju renshu |
freies Training -> Randori |
judo |
sanfter Weg |
jui jitsu |
traditionelle Selbstverteidigung |
juji |
Kreuz, kreuzen |
juji uke |
Kreuzblock |
junbi undo |
Aufwaermuebung |
kaeshi |
Konter, Gegenwurf |
kagari geiko |
Belastungstraining |
kagato |
Fu |
kagato |
Ferse |
kagato gaeshi |
Fersenrueckwurf |
kagato geri |
Fersentritt |
kagi tsuki |
Hackenstoss |
kaiten |
drehen, rotieren |
kake |
Wurfendphase |
kaki wake uke |
Keilblock, Griffsprengen |
kakuto |
gebeugtes Handgelenk |
kamae |
Haltung, Grundstellung |
kami |
oben, oberer |
kani |
Krebs |
kanji |
japanische Schriftzeichen |
Kano, Jigoro |
Begruender des modernen Judo 1860-1938 |
kansetsu |
Hebel |
kanuki |
Riegel |
karate |
leere Hand |
kari |
Kampfrichter |
kashira |
Kopf |
kasumi |
Schlaefe --> kome kami |
kata |
Form |
kata |
Schulter |
kata |
einhaendig, einseitig |
kata te mochu |
Griff loesen einer Hand |
katame |
Kontrolle |
katame no kata |
Form der Kontrolle |
Kawaishi, Mikonosuke |
Begruender des Kawaishi Systems 1899-1969 |
keage |
nach oben, zurueckschnappender Fu?stoss |
kedomi |
aus der Huefte stossen |
keiko |
uebung, Training |
keikotsu |
Schienbein |
keikotsu geri |
Schienbeintritt |
kekomi |
arretierter Fu?sto |
kensui |
haengen |
kentsui |
Hammerfaust |
keri |
Fu?tritt / -Sto |
keri waza |
Fu?techniken |
kesa |
Priestergewand, Schaerpe |
ki |
Lebensenergie |
kiai |
Kampfschrei |
kiba dachi |
Spreizstellung |
kihon |
Grundschule, Basis, Fundament |
kiiro |
gelb |
kiken gachi |
Sieg durch Aufgabe des Gegners |
kime |
Brennpunkt der Energie, Endphase einer Bewegung |
kime no kata |
Form der Entscheidung |
kin geri |
Fussschlag zwischen die Beine mit Rist |
kinsa |
technischer Vorteil |
kiri |
spalten, schneiden |
kiri otoshi |
Rueckriss |
kirishita |
unterhalb der Rippen |
kizami tsuki |
kurzer Fauststoss an der Seite des vorderen Beins |
ko |
klein |
kobushi |
Faustknoechel |
kodokan |
internationales Judohauptquartier - Tokio/Japan |
Koizumi, Gunji |
Begruender des britischen Judos 1885-1965 |
kokeki |
Angriff |
koken |
Handgelenk |
kokutsu dachi |
Rueckwaertsstellung |
kome kami |
Schlaefe -->Kasumi |
komi |
drehen |
komura |
Wade |
koshi |
Huefte |
koshiki no kata |
Form der Verteidigung |
kote |
Handgelenk |
kote gaeshi |
Handgelenkverdrehung, Kipphand-, Handbeugehebel |
kote hineri |
Handdrehgriff, Handdrehhebel |
kote mawashi |
Handdrehbeugehebel, |
koto |
Kehlkopf |
kuatsu |
Wiederbelebung |
kubi |
Genick, Nacken |
kuchiki daoshi |
Koerperruecksto |
kumade uchi |
Pressluftschlag |
kumi kata |
Fa?art |
kumite |
Kampf, Wettkampf |
kuriiro |
braun |
kuro |
schwarz |
kuzure |
Variante, Veraenderung |
kuzushi |
Gleichgewichtsbrechung |
kyo |
Gruppe von Techniken |
kyo kotsu |
Brustbein |
kyu |
Schuelergrad |
kyu |
neun |
kyusho |
Verwundbare Atemipunkte |
ma |
gerade |
ma ai |
Kampfabstand, Harmonische Distanz |
mae |
vorne, vorwaerts |
mae empi uchi |
Ellenbogenschlag vorwaerts |
mae geri |
Fusstritt vorwaerts mit Fussballen |
mae tobi geri |
gerader Fusstritt im Sprung |
mai |
Abstand zum Gegner/Partner |
maitta |
Ich bin besiegt |
makeru |
aufgeben |
maki |
einrollen |
makiwara |
Schlagbrett, Schlagpfosten |
mata |
Schenkel |
mate |
Kampfunterbrechung |
mawashi |
Drehung im Halbkreis |
mawashi geri |
Rundschlag von aussen, Halbkreisfusstritt vorwaerts |
mawashi tsuki |
Halbkreisfauststoss |
me |
Auge |
michi |
Weg, Grundsatz, Lehre |
midori |
gruen |
Mifune, Kyuzu |
gro?er Judo Meister 1883-1965 |
migi |
rechts |
mikazuki geri |
Halbmondfusstritt |
mimi |
Ohr |
mochi |
Griff |
mokuso |
stille Meditation |
morote |
mit beiden Haenden |
morote dori |
mit zwei Haenden Handgelenk festhalten |
morote tsuki |
doppelter Fauststoss |
mune |
Brust |
myojo |
unterhalb des Nabels |
nagashi |
Handflaeche |
nagashi uke |
Fegeabwehr, Handfegen |
nage |
Wurf |
nage no kata |
Form des Werfens |
naiwan |
Arminnenseite |
nami gaeshi |
Fussabwehr nach innen, schnappend |
narabi, nami |
normal |
ne waza |
Bodentechniken |
ni |
zwei |
nikyo kote mawashi |
Handgelenkgriff |
ninchu |
unterhalb der Nase |
nippon |
Japan |
nodo |
Kehle, Kehlkopf |
nogare kata |
Ausweichmethode, Die Form des Rueckzugs, des Fluechtens |
nomi no sukune |
legendaerer Begruender des antiken Jiu Jitsu |
nuki ashi |
lautloser Schritt |
nuki te |
Fingerspitzenstoss, Speerhand |
o |
gro |
o chuga eri |
gro?e Rolle vorwaerts mit sofortigem Aufstehen |
o soto osae |
Koerperabbiegen |
obi |
Guertel, Gurt |
ochiru |
fallen, sinken, bewusstlos durch Wuergen |
oie tsuki |
gerade Angriffsfauststoss (Mit Schritt) |
okuri |
gleitend |
osae |
halten |
osae uke |
Pressblock |
osaekomi |
Haltegriff |
othen |
rollen, drehen |
otoshi |
Sturz |
otoshi empi uchi |
Ellbogenschlag abwaerts |
otoshi uke |
Block von oben nach unten |
randori |
lockerer uebungskampf |
rei |
Gru?, Verbeugung |
ren geri |
zweimaliger Fusstritt |
ren tsuki |
fortlaufend stossen, zweimaliger Fauststoss |
renraku |
kombinieren |
renshi |
Ehrentitel fuer Lehrer |
rio te dori, ryo te dori |
mit zwei Haenden zwei Handgelenke festhalten |
rio te mochi, ryo te mochi |
griffloesen beider Haende |
rio, ryo |
beidseitig |
ritsurei |
Gru? im Stehen |
rokkotsu |
Rippen |
roku |
sechs |
rokutai |
ungedeckte Rippen |
ryu |
Stilrichtung |
sabaki |
drehen |
sak kotsu |
Schluesselbein |
san |
drei |
sanbon geri |
dreimaliger Fusstritt |
sanbon tsuki |
dreimaliger Fauststoss |
sankaku |
Dreieck |
sankyo kote hineri |
Handgelenkverdrehung |
sasae |
blocken, stoppen |
sei ki |
vitale Kraft durch geistige Energie |
seifuku |
verrenken von Gelenken |
seika tanden |
Magen |
seiken |
Stirnfaust, Normale Faust, Vorderfaust |
seiryuto uchi |
Handballenstoss |
sempai |
erfahrene Schueler, Meisterschueler |
sen no sen |
direkter Angriff im richtigen Augenblick |
sensei |
Lehrer, Meister, als Anrede |
senshu |
Sportler |
seoi |
tragen, Ruecken |
shakotsu |
Ellbogenknochen |
shaku taku |
Stelle unter der Achselhoehle |
shi |
vier |
shiai |
Turnier |
shiai geiko |
Wettkampftraining |
shiatsu |
Kunst der Fingerdruck-Therapie und Massage |
shichi |
sieben |
shihan |
gro?er Meister |
shiho |
4-Punkt |
shiho nage |
Schwertwurf |
shikko |
auf den Knien gehen |
shime |
Wuerge, wuergen |
shimeru |
schliessen, zumachen |
shin tai |
Koerperbewegung |
shinkei |
Nerv, Reflex, Sensibilitaet |
shinsenbu |
Gegend der Herzspitze |
shiro |
wei |
shisei |
Koerperhaltung, -Stellung |
shita empi uchi |
Ellenbogenschlag abwaerts |
shita geri |
Fussstoss abwaerts, Fersentritt |
shizen ken |
Die natuerlichen Waffen des Koerpers (Haende, Arme, Beine) |
shizentai |
Normalhaltung, -Stellung |
shomen |
nach vorne gerichtet, Vorderseite, Front |
shotei |
Handballen |
shotei ate |
Handballenschlag |
shotei uchi |
Handballenstoss |
shumat undo |
Beruhigungstraining |
shuto |
offene Handkante, Kleinfingerseite der Hand |
shuto uchi |
Handinnen-, Aussenkanntenschlag |
shuto uke |
Handkanntenblock, Handaussenkantenabwehr |
shuwan |
Armunterseite |
sode |
aermel |
sogo gachi |
zusammengesetzter Sieg |
sokei domyaku |
Halsschlagader |
sokuto |
Fuss-Aussenkante |
sono mama |
nicht bewegen |
soro made |
Kampfende |
sotai renshu |
uebungen mit Partner |
soto |
au?en |
soto uke |
Abwehr von aussen nach innen, Unterarmblock einwaerts |
sujui |
Loeffel, Schaufel |
sukui uke |
Beinrueckwurf |
sumi |
Ecke |
suri ashi |
schleifende Schritte |
sutemi |
Opfer |
suwari waza |
Techniken im Knien |
suwari waza |
Technik im sitzen, knieend |
tachi waza |
Standtechniken |
tai |
menschlicher Koerper |
tai buki oyo geiko |
waffenlose Selbstverteidigung gegen Waffen |
tai ju |
Koerpergewicht |
tai sabaki |
aufrechte Koerperdrehung (Eindrehen) |
tal waki gatame |
Koerperstreckhebel |
tandoku renshu |
uebungen ohne Partner |
tani |
Tal |
tanto |
Messer, Dolch |
tatami |
Judomatte, Reisstrohmatte |
tate |
senkrecht, oben |
tate hishigi |
Genickhebel |
tate tsuki |
Fauststoss mit senkrechter Faust |
tawara |
Strohsack |
te |
Hand |
te kubi |
Handgelenk, Puls --> Kote, Tekan Setsu |
te kubi garami |
Handbeugehebel |
te kubi kosa |
Haltung der Handgelenke in gekreuzter Position |
te nagashi uke |
Handfegen |
tegatana waza |
Griffloesen |
teisho |
Handballen, Handinnenkante, Handwurzel |
teisho uchi |
Handballenschlag |
tekan setsu |
Handgelenk --> kote, te kubi |
tekubi |
Handgelenk |
tenkan ashi |
Schrittdrehung |
tettsui |
Hammerfaust |
toketa |
Haltegriff geloest (im Wettkampf) |
tokui waza |
Spezial-, Lieblingstechnik |
tomoe |
Kreis |
tori |
der Ausfuehrende, Werfende |
toshu |
wechselseitige Angriffe und Abwehren ohne Waffen |
tsubo |
Nervenpunkte, Akupunkturpunkte |
tsugi ashi |
Nachstellschritt |
tsukami uke |
Greifblock |
tsuki |
Sto |
tsuki age |
Kinnhaken |
tsuki dachi |
Fingerspitzenstoss |
tsuki uke |
Stossblock |
tsuki waza |
Stosstechniken |
tsukuri |
Wurfvorbereitung (Wurfphase) |
tsuri |
anheben |
tsuri gane |
Hoden |
uchi |
innen |
uchi kanuki gatame |
einwaerts Armfesthaltegriff, Armriegel von innen |
uchi komi |
Wurfansatz (ohne Wurfausfuehrung) |
ude |
Arm |
ude hishigi te gatame |
Armbiegen durch Handkontrolle |
ude osae |
Armfixation, Armstreckhebel zum Boden |
ude uke |
Unterarmblock, Armbeugehebel |
uke |
der Geworfene, Fallende |
uke gae |
fluessig aufeinanderfolgende wechselnde Abwehren |
uke waza |
Block- und Sperrtechniken |
ukemi |
fallen, Falluebungen |
uki |
schwebend, flatternd |
ura |
rueckwaerts |
ura ken |
Faustruecken |
ura ken uchi |
Faustrueckenschlag |
ura mawashi geri |
Halbkreisfusstritt rueckwaerts |
ura tsuki |
Nahstoss, Fauststoss mit umgedrehter Hand |
ushiro |
rueckwaerts |
ushiro chuga eri |
Rolle rueckwaerts |
ushiro empi uchi |
Ellenbogenschlag rueckwaerts |
ushiro geri |
Fusstritt rueckwaerts |
uto |
Naht zwischen Stirn- und Nasenbein |
utsuri |
wechseln |
wa jutsu |
Techniken der Harmonie und der Koordination |
wakare |
rei?en |
waki |
Achselhoehle |
waza |
Technik |
wazaari |
halber Punkt (Wettkampf) |
yame |
loesen, Schluss, aufhoeren |
yawara |
Vorlaeufer des antiken Jiu Jitsu |
yoko |
seitlich |
yoko aruki |
seitliches gehen |
yoko empi uchi |
Ellenbogenschlag seitwaerts |
yoko geri |
Fussstoss seitwaerts |
yoko tobi geri |
seitlicher Fusstritt im Sprung |
yoko ude hishigi |
Kippstreckhebel |
yonkyo tekubi osae |
Handgelenkfixation |
yubi |
Finger |
yubi jutsu |
Kunstfertigkeit der Verletzung mit den Fingern |
yubi kansetzu |
Fingerhebel |
yuko |
Wertung (Wettkampf) |
yusei gachi |
Sieg durch ueberlegenheit |
zan shin |
Wachsamkeit, Kontinuierliche Konzentrarion, Vollendung |
zarei |
Gru? im Sitzen |
zazen |
Meditation im Sitzen |